Bust of Max Planck

Archived Awards and Honors

Awards and Honors

Hertha-Sponer-Preis 2011 der DPG

Martina Hentschel vom Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme erhält den mit 3.000 Euro dotierten „Hertha-Sponer-Preis“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Forschungsschwerpunkt der 39-jährigen Wissenschaftlerin ist die theoretische Beschreibung mesoskopischer elektronischer und optischer Systeme. Ihre Arbeiten sind für die Entwicklung miniaturisierter Laser von praktischer Bedeutung.
Read more
Awards and Honors

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis 2011 der Paul Ehrlich-Stiftung

Wie differenzieren sich Zellen in die verschiedenen Zelltypen, die einen lebenden Organismus ausmachen? Neben molekularen Mechanismen spielen dabei mechanische Prozesse eine wesentliche Rolle. Wie diese Parameter miteinander interagieren, steht im Zentrum der Forschungsaktivitäten von Dr. Stephan Grill. Der Biophysiker hat dazu eine Methode entwickelt, mit der die mechanischen Kräfte in lebenden Zellen gemessen werden können. Mit Hilfe eines Lasers kann er bestimmte Zellstrukturen minimal-invasiv zerstören. Deren Fragmente bewegen sich danach voneinander weg, falls die Struktur unter mechanischer Spannung stand. Auf diese Weise erhält der Wissenschaftler einen Überblick darüber, wo in der Zelle mechanische Kräfte walten.
Read more
Awards and Honors

Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis 2011 der DPG

Der Dresdner Physiker Peter Fulde, emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme, erhält den deutsch-polnischen „Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis“, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Der 74-Jährige wird für seine Beiträge zur Theorie der Festkörperphysik ausgezeichnet. Peter Fulde hat insbesondere zur Erforschung der Supraleitung, des Magnetismus und zum Verständnis „elektronischer Korrelationen“ maßgeblich beigetragen.
Read more
Awards and Honors

EMBO Young Investigator Award 2010

Dr. Stephan Grill EMBO chooses some of the best young group leaders in Europe, through a highly competitive annual selection to join the EMBO Young Investigator programme. During their three-year tenure in the programme, EMBO Young Investigators receive a range of financial and practical benefits. These support them during a critical stage of their career, and help them realize their potential as world-class researchers.
Read more
Awards and Honors

Gustav-Hertz-Preis 2010 der DPG

Thomas Pohl vom Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme erhält den mit 7.500 Euro dotierten „Gustav-Hertz-Preis“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Der 31-jährige Wissenschaftler wird für seine theoretischen Arbeiten zur Erzeugung von Anti-Wasserstoff ausgezeichnet. Dieses künstlich hergestellte Element ist das Pendant zum natürlich vorkommenden Wasserstoff. Es besteht aus Antimaterie: nämlich aus einem elektrisch negativ geladenen Anti-Proton und einem positiv geladenen Positron. Das Interesse für Anti-Wasserstoff rührt daher, dass sich an derlei künstlich hergestellten Atomen fundamentale Theorien der Physik überprüfen lassen.
Read more
Awards and Honors

Stephan Grill wird mit dem Arches Award 2009 der Minerva Stiftung ausgezeichnet

Der Forschungspreis 'Award for Research Cooperation and High Excellence in Science' zeichnet deutsch-israelische Kooperationen aus und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Read more
Awards and Honors

Prof. Dr. Peter Fulde wird mit dem Tsungming Tu Award des National Science Councils, Taiwan geehrt

Der Tsungming-Tu-Preis wird verliehen vom National Science Councils Taiwan und ist die höchste akademische Ehre für Ausländer in Taiwan. Der erstmals 2007 verliehene Preis wird jährlich an höchstens drei Personen für außerordentliche Verdienste oder Entdeckungen in einem Forschungsgebiet vergeben und ist mit einem Preisgeld von zwischen 50.000 und 100.000 US-Dollar dotiert. Namensgeber ist der taiwanische Mediziner Tsungming Tu (1893–1986). Partnerorganisation des NSC für den Preis ist die Alexander von Humboldt-Stiftung.
Read more
Awards and Honors

Ehrenmitgliedschaft am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Der Vorstand des FZD ernannte Prof. Peter Fulde während der Konferenz RHMF-2009 (Research in High Magnetic Fields) am 23. Juli 2009 zum Ehrenmitglied des FZD. Dies fand im Rahmen des Festaktes auf der RHMF-Konferenz statt, zu der sich gut 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt vom 22. - 25. Juli 2009 in der Dreikönigskirche in Dresden treffen. Die Konferenz wird ausgerichtet vom Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden des FZD. Die an den Festakt schließenden Vorträge beschäftigten sich durchweg mit dem Fulde-Effekt (FFLO), einem besonderen Zustand der Supraleitung, den Prof. Fulde bereits in den 1960er Jahren berechnet hatte, der aber erst vor kurzem experimentell bestätigt werden konnte - durch Wissenschaftler des Hochfeld-Magnetlabors Dresden.
Read more