Wolfgang Alt und Mitarbeiter(inn)en
Abteilung Theoretische Biologie, Universität Bonn

 

Seit 1986 hat diese Abteilung (organisatorisch dem Botanischen Institut zugehörig) interdisziplinäre Lehre und Forschung in den Bereichen  Mathematische und Theoretische Biologie durchgeführt. Staatsexamen und Diplomarbeiten werden dort sowohl von Biologen als auch von Mathematikern geschrieben.

In der (großen) Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in Bonn gibt es für die

Promotion das Hauptfach Theoretische Biologie.

 

Weitere Informationen über Mitarbeiter(innen), Forschungsthemen und sonstige Aktivitäten unter  <www.theobio.uni-bonn.de>

 


Kernthema:                                            Methoden:
Theorie biologischer Bewegung                               Modellierung und Simulation

                            

             Stochastische Modelle

             --- Stochastische Diff.Gl.-Systeme

             --- Mehrteilchen-Simulationen

             --- Kontinuums-Limiten

 

             Transport-Gleichungen

             --- Diff.-Integral-Gl.-Systeme

             --- Mehrphasen-Flüssigkeiten

             --- Diskretisierungs-Algorithmen

             --- Stochastische Störungen    

 

 

             Orientierung und Suchtheorie

             > Kinesis und Taxis

             > Pfadintegration, ‘Homing’

 

             Antriebsmechanismen

             > Molekulare Motoren

             > Amöboide Bewegung

 

             Kooperative Bewegung

             > Wundheilung, Tumorwachstum

             > Aggregation, Schwarmverhalten

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


Fragen an die Theoretische Biologie

             Visieren wir eigene “Theorien des Lebendigen”  an?

             << Genügen physikalisch-chemische “Selbstorganisationen” ?

             << Können wir “Lebenseinheiten” (Innen/Außen)  definieren ?

 

             Worin besteht ‘organisches Ganzheitsdenken’:

             << in komplexen Regulations/Funktions-Netzwerken ?

             << im Zusammenspiel von Submodellen auf unterschiedl. Skalen ? 

 

             Lernt Wissenschaft vom Umgang mit der Natur?

                Adaptation und Kooperation als Lebensstrategien !?

                Molekular-Bionik für intelligente Nanotechnologie !?