Bust of Max Planck

Archived Awards and Honors

Awards and Honors

Jens Bardarson receives ERC Starting Grant

The Starting Grants are awarded by the European Research Council (ERC) on an annual basis. Applications are open to researchers with two to seven years of experience since completion of their PhD, provided they conduct their project at a research organisation located in one of the EU member states. The grants are valued at up to 1.5 million euros each.
weiterlesen
Awards and Honors

Johannes Knolle erhält den Dissertationspreis der Sektion kondensierte Materie der DPG

Ziel des Preises ist die Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Arbeit und deren exzellenter Darstellung in einem Vortrag. Zur Verleihung an Johannes Knolle, der am MPIPKS in der Abteilung Kondensierte Materie promovierte, schreibt die Jury: Die numerisch exakte Evaluierung des dynamischen Strukturfaktors einer fraktionierten Quantenspinflüssigkeit stellt einen Durchbruch für unser Verständnis topologischer Magnete in zwei Dimensionen dar. Sie ist von Bedeutung für die Suche nach topologischen Materialien, für die Methodik der Vielteilchentheorie, sowie als Beispiel eines lokalen Quantenquenches.
weiterlesen
Awards and Honors

Walter-Schottky-Preis 2014

Dr. Frank Pollmann erhält den Walter-Schottky-Preis 2014 für seine Arbeit zum Konzept symmetriegeschützter topologischer Zustände. Das Preiskomittee schreibt: In den letzten Jahren hat das Feld topologischer Quantenzustände weltweit eine rasante Entwicklung genommen. Durch wegweisende Arbeiten haben Frank Pollmann und Andreas Schnyder mit ihren Ko-Autoren maßgeblich dazu beigetragen, die Vielfalt topologischer Systeme und Phänomene zu erkennen und an Hand von Symmetrieüberlegungen zu systematisieren. Andreas Schnyder gelang die Klassifizierung topologischer Isolatoren, Supraleiter und Halbmetalle. Frank Pollmann hat das Konzept symmetriegeschützter topologischer Ordnung entwickelt.
weiterlesen
Awards and Honors

Roderich Moessner ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2013

Geehrt wurden Moessners Beiträge zur Erforschung von stark wechselwirkenden Quantensysteme. Die DFG begründet ihre Entscheidung: Das Forschungsfeld ist sowohl in der Grundlagenforschung als auch für zukünftige Anwendungen eines der spannendsten Gebiete der modernen Festkörperphysik und stellt besonders für die Theoretische Physik eine enorme Herausforderung dar. Roderich Moessner hat diese Herausforderung vor allem auf dem Gebiet der frustrierten Quantenspinsysteme angenommen, auf dem er zu den weltweit führenden Wissenschaftlern zählt. Er konnte als erster die über 70 Jahre alte Hypothese von der Existenz magnetischer Monopole operationalisieren. Moessner sagte voraus, dass im Spineis magnetische Dipole in magnetische Monopole zerfallen und identifizierte zugleich ein System, in dem dieser Effekt beobachtet werden sollte. Tatsächlich konnte dies nur ein Jahr später von anderen Wissenschaftlern experimentell nachgewiesen werden. Auch Moessners Arbeiten zur Resonating Valence Bond-Phase im Quanten-Dimermodell in magnetisch frustrierten Systemen waren wegweisend.
weiterlesen
Awards and Honors

Mitgliedschaft in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Prof. Dr. Frank Jülicher wurde zum ordentlichen Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz gewählt.
weiterlesen
Awards and Honors

German Life Science Award

Dr. Michael Hiller, Gurppenleiter am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme und am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, erhält den German Life Science Awrad. Der Bioinformatiker vergleicht das Erbgut von Menschen, Affen und anderen Tieren, um die Unterschiede zwischen den Arten mit den Abweichungen in ihren Genen zu korrelieren. Seine Ergebnisse könnten auch der Medizin nützen.
weiterlesen
Awards and Honors

Stephan Grill wird mit dem Binder-Innovationspreis (Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie) ausgezeichnet

Der Wissenschaftler überzeugte die unabhängige Fachjury mit seinem Beitrag über das Zusammenspiel von mechanischen und biochemischen Signalen für den biologischen Prozess der Zellpolarisation.
weiterlesen
Awards and Honors

Jonas Ranft mit Otto-Hahn-Medaille 2012 ausgezeichnet

Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sie in der Regel im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit erbracht haben, mit der Otto-Hahn-Medaille aus. Diese ist mit einem Anerkennungsbetrag von 7500 Euro verbunden.
weiterlesen
Awards and Honors

European Physical Society Condensed Matter Division Europhysics Prize 2012

The 2012 EPS Condensed Matter Division Europhysics Prize is awarded to Steven Bramwell, Claudio Casternovo, Santiago Grigera, Roderich Moessner, Shivaji Sondhi and Alan Tennant for the prediction and experimental observation of magnetic monopoles in spin ice. The Prize will be presented at the forthcoming EPS CMD General Conference in Edinburgh (UK).
weiterlesen
Awards and Honors

Mitgliedschaft in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Prof. Jan-Michael Rost ist zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ernannt worden.
weiterlesen