Bust of Max Planck

Archived Awards and Honors

Awards and Honors

"Physik-Preis Dresden“ zum zweiten Mal verliehen

Am Dienstagabend, dem 5. November 2017, wurde der „Physik-Preis Dresden“ der TU Dresden und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) zum zweiten Mal verliehen. Preisträger ist der französische Physiker Prof. Dr. Jacques Prost, emeritierter CNRS Forschungsdirektor am Institut Curie in Paris. Prof. Jacques Prost erhielt den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste in der Anwendung der Physik des Nichtgleichgewichts auf vielfältige Fragestellungen in der Biologie. Er ist der internationale Pionier in der mesoskaligen Physik biologischer Systeme. Mit seinen originellen und kreativen Ideen hat Jacques Prost neue Konzepte zur Erforschung biologischer Systeme etabliert und die Rolle physikalischer Prinzipen in der Biologie hervorgehoben. Als ein regelmäßiger Gast in Dresden hat er die Entwicklung der Dresdner biophysikalischen Gemeinschaft wesentlich vorangetrieben und zu zahlreichen Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle zwischen Physik und Biologie angeregt. Der Gastgeber des Abends, Prof. Roland Ketzmerick, Sprecher der Fakultät Physik der TU Dresden, war überaus erfreut, dass mit Jacques Prost eine so bedeutende internationale Forscherpersönlichkeit geehrt wurde. „Ich wünsche der Dresdner Biophysik auch weiterhin hervorragende Kooperationen mit ihm“, so Ketzmerick. Zurzeit arbeitet Prost intensiv an dem Projekt "Physik aktiver Gele und des Zellskeletts" mit Prof. Stephan Grill vom BIOTEC (TU Dresden) und Prof. Frank Jülicher vom MPI-PKS zusammen. Die Auszeichnung mit dem „Physik-Preis Dresden“ sei für ihn eine große Ehre, und er bedankte sich mit einigen deutschen Worten bei Preisstifter Peter Fulde, der Preis-Jury sowie seinen Eltern, die ihn die Bedeutung der Freundschaft innerhalb Europas von Anfang an gelehrt haben. „Ich habe in Dresden echte Freunde gefunden“, betonte Prost. Der „Physik-Preis Dresden“ wurde 2015 von dem Dresdner Physiker Prof. Peter Fulde, dem Gründungsdirektor des MPI-PKS gestiftet. Die Preisträger werden von einer gemeinsamen Jury der TU Dresden und des MPI-PKS bestimmt, deren diesjähriger Vorsitzender Prof. Dr. Matthias Vojta von der Fakultät Physik ist. Neben dem zentralen Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz ist für die Entscheidung vor allem wichtig, dass die Arbeiten der Preisträger für die Zusammenarbeit zwischen beiden Dresden-concept-Partnern MPI-PKS und TU Dresden von besonderer Bedeutung sind und deren Verbindung langfristig weiter gestärkt wurde.
weiterlesen
Awards and Honors

External Scientific Member Prof. Dr. Peter Grassberger receives EPS Statistical and Nonlinear Physics Prize 2017

for his seminal contributions to nonlinear physics
weiterlesen
Awards and Honors

Edgar Roldan receives EPS-SNPD Early Career prize 2017

for his outstanding contribution in the area of statistical physics and stochastic thermodynamics.
weiterlesen
Awards and Honors

Verleihung "Physik-Preis Dresden“ des MPI-PKS und der TU Dresden

Am 6. Februar 2017, 16.30 Uhr wird am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) erstmalig der „Physik-Preis Dresden“ von der TU Dresden und dem MPI-PKS verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Professor Daniel P. Arovas von der University of California, San Diego. Zu diesem Anlass hält Professor Arovas einen Preiskolloquiumsvortrag zum Thema "The Amplitude Mode in Condensed Matter: Higgs Hunting on a Budget". Professor Arovas hat bahnbrechende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet, insbesondere zur Theorie des Magnetismus und der Physik niedrigdimensionaler Systeme. Nach dem Physikstudium an der Universität Princeton hat Professor Arovas in Santa Barbara an der University of California promoviert, woraufhin er in Chicago Postdoc war. Er war außerdem Visiting Professor in Princeton, Stanford und Haifa. Der Physik-Preis Dresden, welcher von Professor Peter Fulde, dem Gründungsdirektor des MPI-PKS gestiftet wurde, wird dieses Jahr erstmals vergeben. Der/die Preisträger/in wird von einer gemeinsamen Kommission der TU Dresden und des MPI-PKS bestimmt, wobei neben dem zentralen Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz wichtig ist, dass seine/ihre Arbeiten für die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen von Bedeutung sind. In diesem Sinne verstärkt dieser Preis deren langjährige Kooperation, welche in letzter Zeit auch institutionell erweitert wurde, z.B. mit der Gründung des Dresden concept e.V. im Rahmen der Exzellenzinitiative. Professor Arovas hat bestehende Kollaborationen mit Physikern von der TU Dresden, und sein Forschungsfeld hat großen Überlapp mit dem Sonderforschungsbereich „Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie", an dem Physiker und Chemiker aus der TU sowie mehreren außeruniversitären Forschungsinstituten in Dresden beteiligt sind.
weiterlesen